Ein sympathischer Golfclub vor den Toren Bremens stellt sich vor.
Unser Motto: - Mit Handicap zum Handicap - *
Fakten & Zahlen:
- Gegründet 1998 mit der Intention unseres Ehrenpräsidenten Dr. Fritz-Martin Müller: Golfspielen im Miteinander von Menschen mit und ohne persönliches Handicap zu ermöglichen
- Erster integrativer Golfclub Deutschlands
- 12-Loch- Anlage, geplant vom renommierten Golfplatzarchitekten Christian Städler
- Erweiterung auf 18-Loch ist im Genehmigungsverfahren
- Nahezu 550 Mitglieder
- Barrierefreies, restauriertes Bauernhaus von 1826 als Clubhaus
Deutschlands erster integrativer Golfclub liegt in einer reizvollen Moorlandschaft am Rande der Gemeinde Lilienthal. Die wunderschöne 12-Loch Anlage mit Driving-Range, Putting- und Chipping-Area liegt verkehrsgünstig zwischen Bremen, Osterholz-Scharmbeck, Worpswede und Grasberg.
Sie spielen auf einem natürlichen Golfplatz inmitten wertvoller Biotope mit einer herrlichen Artenvielfalt.
Der Golfclub Lilienthal ist damit der ideale sportliche Dreh-und Angelpunkt für Jung bis Älter.
Unser Angebot:
- Golf als inklusiver Freizeitsport zur Erholung und als inklusiver Wettkampfsport
- Golf als Sport zur Rehabilitation
- Golf als Schulsport
- Golfplatzpflege professionell und als Arbeitsfeld für Menschen mit Behinderungen
- Golfplatzpflege in Harmonie mit der Umwelt
Unser Programm verwirklichen wir in Zusammenarbeit mit
- den Sportverbänden auf regionaler und nationaler Ebene
- dem Verein für Menschen mit Behinderungen
- der Lebenshilfe e.V. Kreis Osterholz
- der Schule am Klosterholz Osterholz-Scharmbeck
- der Stiftung „Arbeit und Leben“ der Ottersberger Manufakturen (Niels-Stensen-Haus)
- dem Greenkeeper-Team der Firma Bruce Johnston
- Natur- und Umweltexperten von der Biologischen Station Osterholz (BIOS)
- der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Osterholz
Der Verein folgt mehreren Grundgedanken:
Golf als inklusiver Freizeit- und Wettkampfsport
Golf als inklusiver Freizeitsport bietet ausgezeichnete Möglichkeiten zur Erholung und zum Ausgleich von Alltagsbelastungen. Bewegung in frischer Luft und landschaftlich schöner Umgebung sind Balsam nicht nur für den Körper, sondern auch für die Seele. Gerade die Vielfältigkeit der Golfanlage spricht immer wieder neue optisch-ästhetische Momente an und regt die Phantasie der Spielanlage an.
Da der Bewegungsablauf nicht von einem mitspielenden Partner vorgegeben wird, können Menschen mit und ohne Behinderungen, sogar Blinde, Golf problemlos zusammen spielen.
Golf lässt sich als Wettkampfsport auf regionaler und überregionaler Ebene mit hohem Anspruch betreiben und ist zudem im Rahmen der Special Olympics vertreten.
Der Club war 2012 Ausrichter dieser Wettkämpfe und mit zwei Mitgliedern als Medaillengewinnern vertreten.
Hierbei gelten für Golfer mit Behinderungen besondere, auf die spezifische Behinderung abgestimmte Regeln. Stark Sehbehinderten oder Blinden stellt der Club einen Caddy.
Gerne heißen wir, sofern keine Turniere stattfinden, Greenfee-Spieler herzlich willkommen. Termine können kann im Büro gebucht werden.
Die Übungsanlagen sind offen für alle Interessierten. Golf-Schnuppertage unter der Leitung eines PGA-Golflehrers bieten einen leichten Einstieg. In Einzel- oder Gruppenunterricht bietet unser Trainer für Anfänger und Fortgeschrittene – auch für Nicht-Mitglieder - Trainingseinheiten an.
Rehabilitationssport:
Aufgabe ist es, Spiel- und Trainingsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zu schaffen, um sie an der Freude und dem Genuss des Golfsports teilhaben zu lassen. Dazu eignet sich Golf als Sportart besonders, da das hier schon bestehende interne Wertungssystem Leistungsunterschiede ausgleicht.
Langfristiges Ziel ist es, den Golfsport als Möglichkeit der Rehabilitation, z.B. nach Schlaganfällen, nach Querschnittslähmungen und anderen neurologisch-orthopädischen Krankheiten zu etablieren und die entsprechenden Übungsabläufe und Hilfsgeräte zu entwickeln.
Sportpädagogischer Ansatz bei Kindern und Jugendlichen:
Golfspielen ist ein Sport, der durch seine internen Regeln einen fairen Wettbewerb zwischen Spielern unterschiedlicher Leistungsstärke ermöglicht. Golfspielen mit seinem Wechsel von Bewegungs- und Konzentrationsanforderung ist deshalb besonders bei hypermotorischen Kindern auch therapeutisch nutzbar. Bei Kindern mit Bewegungsstörungen können die nicht an Kraft gebundenen Bewegungsabläufe im Sinne eines repetitiven Trainings rehabilitativ eingesetzt werden.
Das Golfspiel integriert eine dem jugendlichen Bewegungsdrang entsprechende Dynamik und ein im Spiel selbst nachvollziehbares Regelwerk, wodurch sich sportpädagogisch Spielfreude und Disziplin verbinden lassen.
Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen:
In die professionelle Golfplatzpflege der Firma Bruce Johnston wird eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen (ca. ein Dutzend Personen) im Sinne eines beschützten Arbeitsplatzes integriert. Diese Arbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit Betreuern der Stiftung „Arbeit und Leben“ (Niels-Stensen-Haus). Neben der Arbeit auf dem Platz, wird in Zusammenarbeit mit der BIOS, eine Unterweisung in die Belange von Ökologie und Naturschutz vorgenommen, um so landschaftspflegerische Aspekte zu vermitteln.
Nachhaltig ökologische Golfplatzpflege
Die Platzpflege erfolgt nach ökologischen Gesichtspunkten in Zusammenarbeit mit der BIOS und in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde.
Der Golfclub Lilienthal e.V. hat auch nach 20 Jahre noch Modellcharakter
- Golf als inklusiver Allroundsport
- für Freizeiterholung und Wettkampf
- für Menschen ohne und mit Behinderungen - gesund und rehabilitativ
- für Jung und Älter
- Mit Handicap zum Handicap
* Mit dem ersten Handicap ist eine persönliches, gesundheitliches Handicap gemeint, mit dem zweiten das golferische Handicap, als Ausdruck der persönlichen Spielstärke.
Das Lilienthaler Modell

Die Motivation des Ehrenpräsidenten des Golfclubs
Dr. Fritz-Martin Müller-
Arzt für Psychiatrie/Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychiatrie zu diesem einmaligen Projekt
Golf und Erholung
Das Golfspiel und eine Golfplatzanlage bieten mannigfaltige Möglichkeiten der Erholung. Einerseits ist es das Spiel selbst, das für den Ausübenden ein hohes Maß an Erholung bedeutet, andererseits ist die Golfplatzanlage durch eine weitest mögliche Nutzung durch Spaziergänger über "sichere" Wege eine interessante und attraktive Möglichkeit der Naherholung.